Stellenausschreibungen

Examinierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in für den Bereich Suchtbehandlung

Berlin with immediate effect Voll- oder Teilzeit

Einrichtung:  St. Hedwig-​Krankenhaus Berlin-​Mitte

Die Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin GmbH umfasst zwei Allgemeinkrankenhäuser, die Akademische Lehrkrankenhäuser der Charité sind: das Alexianer St. Hedwig-​Krankenhaus in Berlin Mitte und das Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe in Berlin Treptow-​Köpenick. Angeschlossen sind darüber hinaus die Poliklinik für Innere Medizin und Radiologie, die MVZ Alexianer Labor GmbH und die MVZ St. Hedwig Kliniken Berlin GmbH. Insgesamt werden mehr als 1.700 Mitarbeiter beschäftigt und jährlich über 140.000 Patienten stationär, teilstationär und ambulant versorgt. Die Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin betreiben 17 somatische Kliniken sowie zwei psychiatrische Kliniken, die den Versorgungsauftrag  psychiatrisch erkrankter erwachsener Menschen für die Berliner Stadtbezirke Wedding, Tiergarten und Treptow-​Köpenick sicherstellen.

 

Einsatzstelle: Station 34

Die Station für Abhängigkeitserkrankungen, Station St. Felicitas, hat insgesamt 24 stationäre und 8 tagesklinische Plätze. Das Angebot umfasst eine qualifizierte Entzugsbehandlung bei Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten und illegalen Substanzen, eine spezialisierte tagesklinische Behandlung von Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung und zusätzlicher psychischer Erkrankung (z. B. Depression, Angsterkrankung). Des Weiteren bieten wir ein spezialisiertes Therapieangebot für Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung und Suchterkrankung, welches die Dialektisch-Behaviorale Therapie mit einer Suchtbehandlung kombiniert.

In allen Therapiebereichen stellt die Bezugspflege, das Führen von Einzelgesprächen sowie Skillcoaching insbesondere bei Konsumverlangen einen wichtigen Bestandteil der Therapie dar.

Die qualifizierte Einzugsbehandlung erfolgt unter engmaschiger, medizinisch standardisierter Überwachung und bei Bedarf Medikation. Die Haltung der Gesprächsführung entspricht der des Motivational Interviewing und der DBT und ist soziotherapeutisch orientiert. Ergänzend bieten wir für stationäre und ambulante Patienten/innen Ohrakkupunktur nach dem NADA-Protokoll an.

Das dreimonatige DBT-S-Programm beinhaltet moderne Ansätze der Suchtbehandlung und der Dialektisch-Behavioralen Therapie. Die Inhalte, wie u. a. Vermittlung einer achtsamen Haltung und Anwendung von Skills, werden in strukturierten Einzel- und Gruppengesprächen vermittelt, die von unterschiedlichen Berufsgruppen durchgeführt werden. Das Programm findet im Verlauf sowohl stationär als auch tagesklinisch statt. Das beinhaltet auch ein strukturiertes telefonisches Coachen der Patienten/Patientinnen.

Angehörige und unterstützende Personen werden, wann immer möglich, in die Behandlung miteinbezogen. Um uns kontinuierlich weiterentwickeln zu können, bieten wir regelmäßige Supervisionen und Fortbildungen an.

 

 

Was Sie erwarten dürfen
  • Vielseitige, anspruchsvolle Aufgabe in einem engagierten multiprofessionellen Team
  • Flache Hierarchien
  • Milieutherapeutischer Ansatz
  • Co-therapeutische Arbeit – unsere Pflegekräfte werden in die therapeutische Arbeit einbezogen
  • Strukturierte und individuelle Einarbeitung durch erfahrene Fachkräfte
  • Arbeiten nach dem „Weddinger Modell“
  • Nutzung multimedialer Fortbildungsmöglichkeiten via CNE
  • Leistungsgerechte Vergütung nach den Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR-C)
  • Jahressonderzahlung und Jubiläumszuwendungen
  • Steuerfreie Einspringprämie (bis 296 € pro Dienst)
  • Teilarbeitgeberfinanziertes Monatsticket des ÖPNV
  • Interne und externe Fortbildungsangebote einschließlich Fachweiterbildung
  • Leistungsstarke arbeitgebergeförderte Altersversorgung (KZVK)
  • Kostenlose Kinderbetreuung bei kurzfristigem Bedarf (KidsMobil)
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (z. B. Zuschuss zum Mitgliedsbeitrag bei Urban Sports)
  • 30 Tage Grundurlaub + Zusatzurlaub bei Arbeit in allen 3 Schichten (max. 10) 
  • Leistungsgerechte Vergütung nach den Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR-C)
  • Wohnraum kann zur Verfügung gestellt werden
  • Bruttogehalt: 3.067 Euro - 3.777 Euro*

 

 

*Monatliches Tarifentgelt gemäß AVR/C für GKP EG P8 in Höhe von 3.067 Euro (St. 2) bis 3.777 Euro (St. 6) entsprechend Berufserfahrung zuzüglich Zulagen einschl. VL-Zuschuss, Zuschlägen und Leistungsentgelt (plus ca. 395,00 Euro) bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39,0 Std. und zuzüglich eines arbeitgeberfinanzierten Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge in Höhe von 5,60 %. Die Höhe der Jahressonderzahlung im Nov. eines Jahres orientiert sich an dem TVöD-K. (Stand: Januar 2021).

 

Was Sie mitbringen
  • Teamgeist,  Organisationsgeschick und Freude an einem breitgefächerten Aufgabengebiet
  • Begeisterung  an der Versorgung unsere Patienten/Patientinnen
  • Engagement sowie Einsatzfreude an der Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team
  • Offene, konstruktive Kommunikationsbereitschaft
  • Ethisch fundiertes Pflegeverständnis
  • EDV-Kenntnisse
  • Eine positive Einstellung zu den christlichen Werten unseres Unternehmens
Ihre Kernaufgaben
  • Multiprofessionelles Arbeiten in einem milieutherapeutischen Setting
  • Bezugspflege und Co-Therapie im Einzel- und Gruppensetting
  • Ganzheitliche orientierte, patientenzentrierte und trialogisch ausgerichtete Pflegeplanung
  • Dokumentation und Qualitätssicherung
  • Eigenständiges Arbeiten
  • Gestalten von Dienstübergaben

Die Alexianer sind ein Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, in dem bundesweit rund 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt sind. In zwölf Regionen, acht Bistümern und sechs Bundesländern betreiben die Alexianer Krankenhäuser, Einrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe, Gesundheitsförderungs- und Rehabilitationseinrichtungen, ambulante Versorgungs- und Pflegeeinrichtungen sowie Werkstätten für behinderte Menschen und Integrationsfirmen. Träger der Unternehmensgruppe ist die Stiftung der Alexianerbrüder, die das Erbe des 800 Jahre alten Ordens verwaltet. Miteinander kümmern wir uns um Menschen, die Hilfe und Pflege benötigen. Wir sind für unsere Patienten und Klienten da, arbeiten mit ihnen und nicht an ihnen. In multiprofessionellen Teams, die füreinander einstehen und gemeinsam anpacken.

Mit Herz. Mit Verstand. Mit Dir.

Referenznummer: SHK21/512

Questions?
Ihre fachliche Ansprechpartnerin:
Frau Ina Jarchov-Jádi
Telephone: (030) 2311-2535
Email: I.Jarchov-Jadi@alexianer.de

Write email

Ihre Ansprechpartnerin:
Ansprechpartnerin Mrs. Katrin Schulz
Telephone: (030) 400372-604
Email: perspektiven@alexianer.de

Write email